Lukas Katter wurde 1997 in Aschaffenburg geboren. Er begann sein Klavierstudium 2015 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Dr. Florence Millet.
Es folgten vertiefte Studien mit Schwerpunkt auf Neuer Musik bei Prof. Pierre-Laurent Aimard und Prof. Joonas Ahonen sowie ein Fortepiano-Studium bei Prof. Gerald Hambitzer.
Derzeit setzt er seine Ausbildung im postgradualen Lehrgang bei Prof. Stefan Arnold an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fort.
Musikalischer Werdegang
Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter ein 1. Bundespreis bei Jugend Musiziert, der 1. Preis beim Karlrobert Kreiten Klavierwettbewerb 2020 sowie der Hauptpreis „Marmortaste“ beim Münchner Klavierpodium 2022. Im selben Jahr erhielt er den Eduard-Erdmann-Förderpreis. Beim Europäischen Klavierwettbewerb Bremen 2024 wurde er mit dem Siegrid-Ernst-Preis für die herausragende Interpretation eines Werkes einer Komponistin geehrt.
2019 wurde er in die Förderung von YEHUDI MENUHIN Live Music Now e.V. aufgenommen. Zudem ist er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes.
Lukas Katter konzertiert international und trat in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Frankreich und Italien auf. Als Solist spielte er unter anderem mit dem Wuppertaler Sinfonieorchester, dem Kollegium Musicum Aschaffenburg sowie dem Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Zwischen 2019 und 2023 war er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln als Lehrbeauftragter für Klavier und als Korrepetitor tätig. Im Rahmen privater Lehrtätigkeiten bereitete er angehende Klavierstudierende erfolgreich auf Aufnahmeprüfungen an verschiedenen Musikhochschulen vor.